Fachcurriculum Chemie
Unser schulinternes Fachcurriculum für das Fach Chemie sieht in der Sekundarstufe I folgende Inhalte vor:
Klasse 7
|
1. Chemische Reaktion
- Stoffliche Merkmale, Analyse, Synthese
- Exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie
- einfache Reaktionsschemata
- Elemente und Verbindungen
|
2. Luft und Klimaänderung
- Luft als Gemisch
- Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten von Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid
- Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas
- Kohlenstoffkreislauf
- Treibhauseffekt: Verstärkung und Verminderung
|
3. Diskontinuität im Aufbau der Stoffe und Symbolverwendung
- Daltonsches Atommodell, Atomsymbole
- Anwendung auf Aggregatzustände
|
Klasse 8
|
1. Metalle und ihre Bedeutung für Zivilisation und Umwelt
- Vorkommen, Eigenschaften Verwendung von Metallen
- Oxidation und Reduktion als Sauerstoffaufnahme und –abgabe, Redoxreaktionen, Metallreihe: edle und unedle Metalle, Gewinnung von Metallen, z.B. Hochofen
- Verbrennungen verschiedener Metalle, Rosten, Brand und Brandbekämpfung
|
2. Diskontinuität im Aufbau der Stoffe und Symbolverwendung
- Größen- u. Zahlenverhält-nisse, Stoffmasse, Atom-masse, Loschmidtzahl L
- Quantitative Gesetzmäßig-keiten bei chemischen Reaktionen: Erhaltung der Masse, konstanten Massenverhältnissen
- Elementargruppen, Verhältnisformeln, Molekülformeln
- Aufstellen einfacher Reaktionsgleichungen Stöchiometrische Berechnungen nach dem Molkonzept /Anzahlkonzept
|
3. Kochsalz und andere Salze
- Geschichte u. kulturelle Bedeutung, Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung von Kochsalz
- Kochsalzgewinnung, Identifizierung von Kochsalz als Natriumchlorid
- Eigenschaften von Chor und Natrium; Halogene als Elementfamilie (-> PSE)
- Alkalimetalle als Elementfamilie, Reaktionen von Metallen mit Halogenen
|
4. Atombau und Periodensytem
- Salze bestehen aus Ionen
- Elektrolyse und Leitfähigkeit von Salzlösungen und –schmelzen
- Kern-Hüllemodell (RUTHERFORD)
- Kugelschalenmodell
- PSE Hauptgruppen
- Redoxreaktion als Elektronenübergang
- Oktettregel
|
Klasse 9
|
1. Moleküle und Elektronenpaarbindung
- Unedle Elementargase H2, O2, N2 bestehen aus zweiatomigen Molekülen
- LEWIS-Schreibweise
- Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoleküle
- Wasserstoffbrücken
|
2. Lebensgrundlage Wasser
- Qualitative Analyse u. Synthese von Wasser, Reduktion des Wassers durch unedle Metalle, Wasserzerset-zungsapparat nach Hofmann, Wasserstoffverbrennung
- Eigenschaften von Wasser Siedetemp., Schmelztemp., Dichte, Dichteanomalie, Oberflächenspannung, Wasser als Lösungsmittel
- Eigenschaften u. Nachweismöglichkeiten von Wasserstoff, Knallgasprobe
- Wasser als Gebrauchsstoff, Verbrauch und Verschmutzung, Einsparung, Kreislauf des Wassers, Trinkwasser
- Abwasser, Kläranlagen
|
3. Säuren und Basen
- Säuren als Protonendonator
- Saure Lösung, Oxoniumionen, Indikatoren, Reaktion mit Metallen
- Basen als Protonenakzeptor
- Alkalische Lösung, Hydroxidionen
- Neutralisation
- Säurebildende Oxide
|
4. Kohlenstoff ein vielseitiges Element
- Kohlenstoff in anorganischen Verbindungen
- Der Kohlenstoffkreislauf
optional:
- Erdgas und Erdöl
- Alkane, Alkene
- Alkohole
- Aldehyde und Ketone
|