Unterrichtsinhalte des Faches Philosophie
Die Inhalte des Faches Philosophie orientieren sich an den sogenannten “Vier großen Fragen der Philosophie“, wie sie Immanuel Kant formuliert hat.
1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was darf ich hoffen?
4. Was ist der Mensch?
Diese Fragen beschäftigen sich mit der Erkenntnistheorie, der Ethik, der Metaphysik und der philosophischen Anthropologie. Diese -nicht umsonst als große Fragen bezeichneten- Themenbereiche gliedern sich für die Jahrgänge in unterschiedliche “Unterfragen”. Es werden also die großen Themenbereiche in jedem Jahrgang anders angegangen und mit anderen Inhalten gefüllt. Dabei sind die jeweiligen Themen in Inhalten und Methoden den Altersstufen angepasst.
Wie sich dies nach den Klassenstufen aufteilt, wird im Folgenden dargestellt. Derzeit sind die Themen nur für die momentan am Gymnasium Kronwerk unterrichteten Klassen aufgeführt.
Für weitere Details und die anderen Klassenstufen siehe den Lehrplan Philosophie des Landes Schleswig-Holstein der Sek I.
Auch in der Oberstufe orientiert sich der Philosophie-Unterricht an den vier kantschen Fragen. Es wird auf den Vorkenntnissen aus der Sekundarstufe I aufgebaut und in Halbjahresthemen folgendermaßen weitergearbeitet:
G9:
11.1 Einführung in die Philosophie / Anthropologie
11.2 Ethik
12.1 Erkenntnistheorie
12.2 Metaphysik
G8:
E.1 Einführung in die Philosophie / Anthropologie
E.2 Ethik
Q1.1 Erkenntnistheorie
Q1.2 Metaphysik
Q2 Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte
Für weitere Details siehe hier der Lehrplan Philosophie für die Sek II.