Glückwunsch: Den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachschaften unserer Schule wurden in einer Urkunde durch das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Dank, Auszeichnung und Anerkennung ausgesprochen.
Der Urkunden-Text lautet:
“Lehrerinnen und Lehrer der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachschaften des Gymnasium Kronwerk haben im Jahr 2013 im hohen Maß im Rahmen von SINUS-SH an der Weiterentwicklung des Unterrichts gearbeitet. Wir sind sicher, dass die schulische Ausbildung bei Ihnen davon profitiert! Die Die Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz außerhalb des regulären Unterrichts ist nicht immer einfach zu organisieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.”
Als Anerkennung bekommt unsere Schule für das nächste Jahr den SINUS Rahmen 2014 verliehen und wird SINUS Schule 2014. Damit wollen wir im Schulprofil den besonderen Stellenwert von Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern am Gymnasium Kronwerk hervorheben.
Herzlichen Glückwunsch von der Kronwerk-Gemeinschaft an alle beteiligten SINUS-Kolleginnen und Kollegen!
Insider-Erfahrungen aus Sicht der Mathematik sowie Fotos zu dieser konkreten SINUS-Arbeit: hier
Insider-Erfahrungen zur naturwissenschaftlichen Sinus- Arbeit: hier
Artikel der Landeszeitung über SINUS am Gymnasium Kronwerk: hier
Ziel des Sinus Programm ist die Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durch praxisnahe und kooperative Strukturen an Schulen in Schleswig-Holstein. Die bedarforientierten Angebote des SINUS Programms für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Naturwissenschaften befruchten und entlasten die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer in den Fachschaften. So entstehen Freiräume für besseren Unterricht.
SINUS Sets verschiedener Gymnasien des Landes treffen sich ca. sechs Mal pro Schuljahr. Die Arbeitsthemen orientieren sich flexibel am Bedarf der Teilnehmer. Ziel ist es, aus eigenen vielfältigen Unterrichtserfahrungen mit externem Input
– über unterrichtsrelevante Entwicklungen informiert zu werden
– gut umsetzbare Anregungen zu erhalten
– gemeinsame Unterrichtseinheiten zu erarbeiten und
– spontan Themen aufzugreifen, die Teilnehmer im Schulalltag beschäftigen.
SINUS-SEts befruchten und entlasten die eigene Arbeit und die in den Fachschaften.
Die Schulleitung wünscht allen an SINUS Beteiligten viel Erfolg weiterhin bei dieser sinnvollen und produktiven Arbeit!
Auf dem Foto Kollegen verschiedener Schulen, die mit gleicher Freude und Motivation wie zukünftig ihre Schüler/innen das Modell „Knack die Box“ kennenlernen.