Eröffnung des Walderlebnispfades „Wald-Klima-Lebensräume“

(Huda Arain, Biologie-Profil, Q2d)

Ein Simulationsmodell zur letzten Eiszeit, ein Drehwürfelquiz über Vögel und Infopoller zu Feuchtgebieten? 

Diese kreativen Konzepte und einige mehr hat unser Biologie-Profilkurs Q2d beim Projekt „Natur erleben“ im Waldgebiet Hopfenkrug gemeinsam mit Lena Muley von der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und Jürgen Fischbach von dem Naturpark Westensee – Obere Eider e.V. (NWOE) entwickelt. In diesem Projekt sollten insgesamt 13 Stationen entlang eines Waldpfades zu den Themen „Wald-Klima-Lebensräume“ entstehen und unsere Aufgabe als Kurs sollte es hierbei sein, zu den einzelnen Stationen Ideen und Konzepte zu entwickeln, die dann auch umgesetzt und vor Ort im Wald verwirklicht werden sollten.

Als uns im Herbst 2022 von unserer Tutorin Frau Kapitza zum ersten Mal von dieser einmaligen Gelegenheit erzählt wurde, nahmen wir uns dieser Aufgabe an und fingen an, uns in Gruppen zusammenzuschließen und die Stationen aufzuteilen. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, machten wir am 28.11.2022 eine Exkursion und besuchten den Waldpfad, wo später unsere Stationen stehen würden. Das dazugehörige Waldgebiet gehört zum Gut Emkendorf, welches, vertreten durch Christiane Carlson, die Einrichtung des Erlebnispfades unterstützte. Auch einige Studierende aus der Muthesius Kunsthochschule waren an dem Tag dabei und gemeinsam liefen wir den Waldpfad entlang. Wieder zurück, fingen wir an, unsere Konzepte zu entwickeln, wobei uns insbesondere die Studentin Lena Muley von der Muthesius Kunsthochschule über die Wochen besuchte und uns bei der Ausarbeitung half. Wir sollten nicht nur simple Infotafeln erstellen, die so oder so keiner lesen würde, sondern kreativ werden und spielerische Stationen entwickeln, wobei die Besucher auch etwas lernen können. Nachdem wir gründlich recherchiert, unsere Konzepte konkretisiert hatten und diese von Lena in eine grafische Visualisierung übersetzt wurden, waren sie in der Theorie fertig, nun mussten sie nur noch gebaut werden.


Dies übernahm zum großen Teil die Muthesius Kunsthochschule. Auch wir durften am 04.10.2023 als Kurs dort in die Werkstatt und haben an einem Tag dort fleißig Vogelnester gebaut, Kisten zusammengesetzt und Holztiere geschnitzt. 

Unser Projekt erhielt außerdem eine zusätzliche Förderung über „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ und den Kreis Rendsburg-Eckernförde von 4.500€. In diesem Rahmen hielten wir am 12.10.2023 eine Abschlusspräsentation über die Entwicklungsphase des Projektes und haben unsere Stationen präsentiert. Auch auf dem Festival der MINTKultur*en am Kronwerk waren wir im MakerSpace und haben unser Projekt vorgestellt - vielleicht wart ihr selbst auch dort und habt unser Projekt und unsere Kreationen aus der Werkstatt gesehen. 


Ein weiteres Jahr wurde nun an der konkreten Umsetzung und Installation der Stationen im Wald gearbeitet und am 09.10.24 war es dann endlich so weit und der Walderlebnispfad konnte feierlich offiziell eröffnet werden. Wir haben vor Ort zu einem gemeinsamen Rundgang eingeladen, wobei jede Station durch die jeweilige Gruppe vorgestellt wurde. 



Nahe der Bushaltestelle „Emkendorf – Hopfenkrug“ lädt fortan der Walderlebnispfad jeden ein, sich auf einem Rundgang mit dem Wald, dem Klima und seinen Lebensräumen auf kreative und spielerische Weise auseinanderzusetzen und sich dabei auch bewusst zu machen, wie wichtig es ist, dass wir unsere Natur schützen, um ihre Schönheit zu bewahren.