AGs & Projekte

„Taler du dansk?“ Diese Frage mussten die 9 Schülerinnen und Schüler aus dem Q2-Jahrgang vor Antritt unserer Reise zu unserem Austauschpartner, der Katedralskolen in Aalborg, zunächst überwiegend mit „nej“ beantworten – aber das sollte einer ausgesprochen gelungenen Kommunikation mit ihren dänischen Partnern und Gastfamilien keinen Abbruch tun. Es wurde munter auf Deutsch, Englisch und (ein bisschen) Dänisch parliert, typische Smalltalk-Redewendungen auf Deutsch und Dänisch...

Am 12.06.2023 haben die Kurse des Enrichment Programms in der Sparkasse in Rendsburg ihre Ergebnisse präsentiert. Geleitet wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Fahrentholz-Wilkening vom Gymnasium Kronwerk. Die Teilnehmer*innen, Lehrer*innen und Eltern konnten die Ergebnisse aller Kurse bestaunen. Darunter fanden sich kurze Filmpräsentationen, aber auch Informationen über die „Apotheke der Natur“, eine Vorstellung auf Chinesisch oder Nachhaltig genähte Stofftiere und Gemüsenetze und...
is-mid-rounded
Vor dem Osterferienbeginn gab es während des SET-Nachmittages am Mittwoch, 5.4.23, einen großartigen Arbeitseinsatz zur Fertigstellung der Benjeshecken im Bereich des Schulteichs und des Bienenwaldes. Alle bereits im Februar von den Eltern abgeholzten Stämme wurden von Schülern und Schülerinnen in die Benjeshecken eingeflochten. Dies dient auch zum Schutz der von der Klasse 7b veredelten Apfelbäume vor Verbiss durch Rehe oder Kaninchen. Alle Schüler haben entweder Blühstreifen...

Diese beiden Fragen galt es bei der Teilnahme am Jugendwettbewerb der Stiftung Warentest zu klären. Nach intensiven Beratungen und kriteriengeleiteter Abstimmung entschied sich der Biologie-Oberstufenkurs unter der Leitung von Herrn Käßhöfer für die Testung von essbaren Trinkstrohhalmen. Nicht nur die Inhaltsstoffe der Trinkhalme sowie die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess wurden dabei beleuchtet, sondern die Trinkhilfen wurden auf alle erdenklichen Arten strapaziert und an ihre Grenzen...

Die DELF-AG startet wieder
Die AG bereitet euch vor, ein international anerkanntes Sprachdiplom zu erwerben, das eure Französischkenntnisse bescheinigt. Was? Diplôme d'Etudes en langue française (DELF) Wann? freitags, 7. Std. Wo? R. 003 Wer? 8. KI. - Q2 Erstes Treffen: am 10.02.23 um 13:15 in Raum 003 - nähere Infos bei Herrn Petersen.

Weihnachten im Schuhkarton
Mehr als ein Glücksmoment … … unter diesem Motto hat das Gymnasium Kronwerk in diesem Jahr erneut an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teilgenommen. Organisiert hat dies im Rahmen der Schülerpatenarbeit im Bereich Begabungsförderung Hannah Clausen (Q1b), unterstützt von Frau Hurtig-Scharf, Frau von der Brelie und der gesamten Schulgemeinschaft. In den Klassen wurde eifrig geplant und zugepackt, kleine Briefe wurden auf Englisch verfasst und auch zuhause in den Familien und im...

Die Moldau oder: Wie klingt Wasser?
Dieser spannenden Frage wollte die Orientierungsstufe auf den Grund gehen. So tauchten alle 5. und 6. Klassen wohl zum ersten Mal ein in die Welt der klassischen Musik. Im Rahmen des Jugendkonzerts am Schleswig-Holsteinischen Landestheater bekamen wir eine schillernde Fontäne geboten mit Auszügen aus Werken von Bedřich Smetana, Nikolai Rimski-Korsakow, Max Bruch, Maurice Ravel und Robert Lillinger ...

Die Kronwerk-Schwärmerei
Honig - In vielen verschiedenen Kulturen wurden ihm magische und heilende Kräfte nachgesagt, aber was ist Honig und wie entsteht dieser überhaupt? Warum sind Bienen so unglaublich wichtig für unser heutiges Leben? Stimmt es, dass die Bienen in ihrem Leben verschiedene Berufe ausüben? Die Fragen, die es zu beantworten gäbe, sind nahezu unerschöpflich. Die Kronwerk-Schwärmerei versucht jedoch genau das – Interesse wecken und Fragen beantworten.

Knobelspaß am Kronwerk – Der Informatikbiber Welchen Weg muss die auf dem Bild dargestellte Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Diese und ähnliche Fragen haben im November die Köpfe von 501 Schülerinnen und Schüler rauchen lassen. Logisches Denken, eine strukturierte Herangehensweise und schnelles...

Vergangenen Montag war viel los in der Küche des Gymnasium Kronwerk. 26 Schülerinnen und Schüler des Religionskurses 7b/c schnitten Obst, schmolzen Schokolade und drapierten selbstgebackene Muffins, Donuts und Kuchenstücke in der Auslage. Beim Verkauf in der 1. großen Pause war dann ein großer Andrang, schnell waren alle Leckereien weg. Zurück blieben neben der (inzwischen wieder sauberen) schokolierten Küche und Kinder rund 120 Euro, dir wir im Rahmen des Projektes...

Mehr anzeigen