Schulprogramm

Inhalt

Präambel

 

1. Zum Gymnasium Kronwerk

 

2. Pädagogisches Leitbild

2.1 Bildungsziele

2.2 Erziehungsziele

 

3. Unterricht

3.1 Fördern und Fordern

3.2 Besondere Unterrichtsangebote

3,3  Naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht

3.4 Lernen mit und über (digitale) Medien

3.5 Prävention

 

 

4. Schulleben

4.1 Soziales Miteinander

4.2 Offene Ganztagsschule

4.3 Gesundes Schulfrühstück und Mittagessen

4.4 Ehemalige, Elternfond und Förderverein

4.5 Kommunikation

 

5. Außerschulische Begegnungen

5.1 Fahrtenprogramm, interkulturelle Reisen und Auslandsaufenthalte

5.2 Sportliche Aktivitäten

5.3 Begegnungen mit der Arbeitswelt sowie Universitäten und Hochschulen

5.4 Begegnungen mit der Arbeitswelt

5.5 Kontakt zu anderen Schulen

 

Präambel

Das Gymnasium Kronwerk versteht sich als Gemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften, die sich unter dem Motto „Miteinander leben und lernen“ kontinuierlich weiterentwickelt, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine sich verändernde globale Welt vorzubereiten.

Die Basis, auf der eine solche Gemeinschaft wachsen kann, bilden eine Reihe konfessionsunabhängiger Werte wie weltoffene Toleranz, das Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln sowie gegenseitiges Vertrauen und das Respektieren individueller Unterschiede, das individuelles Fördern erst ermöglicht.

Nach dem Grundsatz „Fördern und Fordern“ werden unsere Schülerinnen und Schüler angeleitet, spezifische Fachkompetenzen, aber auch berufsrelevante Schlüsselkompetenzen des Informationszeitalters zu entwickeln sowie Verantwortung für ihren individuellen Lernprozess zu übernehmen und sich für die Gemeinschaft insgesamt zu engagieren.

1. Zum Gymnasium Kronwerk

Unsere Schule wurde 1974 auf dem Teil der ehemaligen Festung Rendsburg gegründet, der wegen seiner charakteristischen Form „Kronwerk“ hieß. Name und Logo der Schule erinnern daran.

 

Ein moderner Neubau, in dem die Naturwissenschaften untergebracht sind, steht dem Schulbetrieb zur Verfügung. Eine großräumige Turnhalle und die 1.5 ha große Außensportanlage bieten beste Möglichkeiten für Sport und Bewegung.

2. Pädagogisches Leitbild

Das Gymnasium Kronwerk ist hinsichtlich seiner Bildungs- und Erziehungsaufgaben sowohl christlich-humanistischer Bildungstradition als auch einer modernen naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung verpflichtet.

Unser Bildungsverständnis zielt auf eine Allgemeinbildung, die unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung wahrnimmt und fördert.

Eine erfolgreiche Vermittlung der folgenden Erziehungs- und Bildungsziele kann nur in Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus erreicht werden, weshalb ein regelmäßiger Austausch notwendig ist.

2.1 Bildungsziele

2.1 Bildungsziele

Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit steht der Erwerb fachspezifischer Kompetenzen gemäß den Fachanforderungen sowie differenzierter Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen auf gymnasialem Niveau.

 

Unsere Zielsetzung von Unterricht ist es, Interesse zu wecken, vielfältige und differenzierte Lern- und Erkenntnismöglichkeiten anzubieten und dadurch unterschiedliche Lerntypen anzusprechen. In dem Zusammenhang streben wir die Entwicklung der kognitiven, affektiven, sozialen und kulturellen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler an sowie eine individuelle Förderung der Anstrengungsbereitschaft, des Leistungsvermögens, der Neugier und der Kreativität.

  

2.2 Erziehungsziele

Als unsere Aufgabe sehen wir nicht nur die Entwicklung von Kompetenzen, sondern auch die Vermittlung von Werten und die Erziehung zu Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft. Die jungen Menschen sollen sich ihrer kulturellen Identität bewusst werden und sich als konstruktive Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft begreifen.

 

Jede Lehrkraft soll hier als Vorbild wirken. Unser Anspruch im täglichen Umgehen miteinander lässt sich zusammenfassend auf die Formel bringen: 

Offen, aktiv und fair miteinander leben und lernen.

3. Unterricht

Gemäß unseren Bildungszielen legen wir besonderes Augenmerk darauf, besondere Begabungen zu erkennen und individuell zu berücksichtigen.

 

3.1 Fördern und Fordern

Wir sehen unsere Schule als einen Ort des Lebens und Lernens, an dem eine jede Schülerin und ein jeder Schüler seinen Fähigkeiten und Begabungen entsprechend gefördert werden soll. Hierzu bieten wir neben der innerunterrichtlichen Differenzierung ganz unterschiedliche Maßnahmen an, wobei unser Konzept auf drei Säulen basiert: der Förderung sozialer Kompetenzen, der Förderung bei Lernschwierigkeiten und der Förderung besonderer Begabungen. Die Umsetzung dieser lernpsychologischen Leitlinien erfolgt dabei in folgenden, individuell auf die Lernenden zugeschnittenen Settings (in Auswahl): Förderkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, Legasthenie-Testung und Förderunterricht, das Drehtürmodell zur individuellen Arbeit an schülereigenen Projekten uvm. Einen Überblick über unser gesamtes Angebot im Bereich des individualisierten Lernens und konkrete Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie unter https://www.gymnasium-kronwerk.de/lernen/fördern-und-fordern/.

 

3.2 Besondere Unterrichtsangebote

Das musikalische Leben am Gymnasium Kronwerk ist lebendig und vielfältig. So sind beispielsweise in der Orientierungsstufe die fachpraktischen Wahlpflichtkurse, bei denen die Schülerinnen und Schüler zwischen Chor, Orchester und Gitarrengruppe wählen können, ein wichtiger Teil des Musikunterrichts. Ein weiterer fester Bestandteil der langen musikalischen Tradition an unserer Schule sind auch die beiden großen Schulkonzerte, das Weihnachtskonzert in der Christkirche und das Sommerkonzert. Der jährliche schulinterne Musikwettbewerb trägt zu unserem lebendigen musikalischen Miteinander ebenso bei wie das herbstliche Preisträgerkonzert. 

Unser Fremdsprachenunterricht umfasst Englisch als erste Fremdsprache. Zur späteren Wahl stehen Latein, Französisch sowie Spanisch. 

Die Schule bietet im Rahmen eines Wahlpflichtbereiches die Möglichkeit, anstelle einer dritten Fremdsprache das Fach MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) oder HISTORIA zu wählen.

Außerdem gehört das Fach Darstellendes Spiel als drittes ästhetisches Wahlfach, als fester Bestandteil auch schon auch schon in den Klassen 6 und 8, neben Kunst und Musik zu unserem Angebot.

 

3.3 Naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht

In unserer modernen Wissens- und Informationsgesellschaft sind wir tagtäglich aufgefordert, wissenschaftliche Informationen einzuordnen, ihre Glaubwürdigkeit kritisch zu hinterfragen und diesbezüglich Entscheidungen zu treffen. Schule und insbesondere der MINT-Unterricht kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem Schülerinnen und Schülern neben einem mathematischnaturwissenschaftlichen Grundlagenwissen auch ein Verständnis für naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnungsprozesse vermittelt werden.

Aus diesem Grund hat sich das Gymnasium Kronwerk einer modernen naturwissenschaftlichtechnischen Entwicklung verpflichtet und fördert in besonderer Weise eine intensive Lehre in den MINT-Fächern (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik).

Dies wird durch den breit erteilten Unterricht in den MINT-Fächern deutlich, welcher vom Stundenumfang über die vom schleswig-holsteinischen Bildungsministerium geforderte Stundenzahl hinausgeht. Zudem ermöglicht auch die gute technisch-mediale Ausstattung der Fachräume in unserem modernen Neubau für die Naturwissenschaften, die regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Schülerwettbewerben sowie das vielfältige AG-Angebot im MINT-Bereich allen

Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.

Zusammen mit der Berufsorientierung der Schule, welche den Schülerinnen und Schülern Informationen zu MINT-Berufen vermittelt, eröffnen sich den Kindern und Jugendlichen in ihrer Schullaufbahn interessante und lohnende Möglichkeiten für attraktive Berufsfelder in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, in denen gute Bewerber gefragt sind.

Unser Gymnasium organisiert die Lehre in den MINT-Fächern gezielt und sorgfältig. Eine eigens beauftragte Lehrkraft koordiniert die vielen und vielfältigen Aktivitäten im Schuljahr. Zudem gewährleisten wir durch unser Fortbildungskonzept, dass unsere Lehrerinnen und Lehrer kontinuierlich an relevanten Fortbildungen im MINT-Bereich teilnehmen und so die Qualität des Unterrichtens auch in Zukunft auf einem hohen Niveau bleibt.

Unsere Schule macht es sich zur Aufgabe, einen anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten, bei dem alle durchgeführten Maßnahmen, auch unter Einbezug der Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, umsichtig evaluiert und verbessert werden. 

 

3.4 Lernen mit und über (digitale) Medien

Medien sind in der heutigen Gesellschaft Bestandteil aller Lebens- und vor allem Lernbereiche. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, Schülerinnen und Schüler auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit (digitalen) Medien vorzubereiten. Dies umfasst ein Lehren und Lernen mit digitalen Medien, aber auch das Lernen über Medien und einen sicheren Umgang mit diesen.

Am Gymnasium Kronwerk werden digitale Medien regelmäßig gewinnbringend für Lehr- sowie Lernprozesse eingesetzt. Dabei nutzen wir als besondere Unterstützung unseres Präsenz- und Distanzunterrichts das Lernmanagementsystem „itslearning“, in dessen Bedienung und Arbeitsweise die Schülerinnen und Schüler von Beginn der 5. Klasse an geschult werden, sowie Videokonferenzen, wenn es für die Kommunikation erforderlich ist. Darüber hinaus unterstützt ab der 7. Klasse die Einführung einer Tabletklasse (zunächst als Pilotklasse) die Förderung der digitalen Kompetenzen. Gleichzeitig wird ein selbstbestimmter, sachgerechter, verantwortungsvoller und reflektiert kritischer Umgang mit den Medien der heutigen Zeit in allen Jahrgangsstufen und allen Fächern geschult.

Lernen mit Medien findet im unterrichtlichen Alltag beispielsweise durch das Erarbeiten digitaler Präsentationsmöglichkeiten oder die Nutzung verschiedener Webtools und unseres Lernmanagementsystems statt. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt bzw. von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Über Medien lernen Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte auf Informations- und Fortbildungsveranstaltungen, die Teil des Medien- und Präventionskonzeptes des Kronwerk sind. Im Zuge dieser Medienkompetenzbildung werden auch außerschulische Experten hinzugezogen.

 

3.5 Prävention

Die Präventionsarbeit am Gymnasium Kronwerk stützt sich auf vier Säulen:

1. Umgang mit anderen (Schwerpunkt 5. und 6. Klasse): Soziales Lernen, Kommunikation und gewaltfreies Handeln

2. Umgang mit Suchtmitteln und Gesundheitserziehung (Schwerpunkt 6. und 7. Klasse)

3. Umgang mit Medien (5. - 9. Klassen)

4. Umgang und Verhalten im Straßenverkehr (Mobilitäts- und Verkehrserziehung)

 

Neben dem fortlaufendem Präventionskonzept gibt es den Arbeitskreis " Prävention am Gymnasium Kronwerk", bestehend aus Lehrkräften, dem Schulsozialpädagogen und Eltern. Die Idee des Arbeitskreises ist es, mit gezielten Aktionen auf individuell auftretende Situationen zu reagieren.

Insgesamt ist es unser Ziel, sowohl im Rahmen des Fachunterrichts als auch durch externe Angebote unserer Kooperationspartner (z.B. Polizei, Verbraucherzentrale S-H, ULD, Droge 70 u.a.) unsere Schülerinnen und Schüler langfristig in ihrer Risiko- sowie allgemeinen Lebenskompetenz zu stärken.

4. Schulleben

4.1 Soziales Miteinander

Unterstützt wird unser Schulleben durch die Schulsozialarbeit. Diese versteht sich als ein professionelles sozialpädagogisches Angebot zur Erfüllung einer Brückenfunktion zwischen Familie und Schule. Durch ihre ganzheitliche Sichtweise von Schülerinnen und Schülern, die systemische Herangehensweise an Problemlagen und den Grundsatz der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit bringt Schulsozialarbeit eine vertiefende pädagogische Qualität in die Schule.

Regelmäßig werden Streitschlichter und Streitschlichterinnen aus dem 8. Jahrgang ausgebildet, die selbständig Konflikte unter jüngeren Schülerinnen und Schülern lösen. Die Streitschlichtenden sind unparteiisch, sie bewerten die Aussagen der Konfliktparteien nicht, sondern unterstützen die Streitenden lediglich mit geeigneten Methoden, eigene Lösungen zu finden. Die ausgebildeten Streitschlichter und Streitschlichterinnen werden zudem als Paten und Patinnen der 5. Klassen eingesetzt, um diesen jüngsten Schulangehörigen den Start in unserer Schule zu erleichtern.

Der Schulsanitätsdienst fördert das Verantwortungsbewusstsein und leistet einen wertvollen Beitrag zu unserem Schulmotto „Miteinander leben und lernen“.

Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 leisten nach Bestehen des Erste-Hilfe-Kurses in jahrgangsübergreifenden Teams einen Dienst für die Schulgemeinschaft und sorgen für einen Zuwachs an Sicherheit im Schulalltag.

Weitere Informationen unter:

https://www.gymnasium-kronwerk.de/schulleben/schüler/schulsanitätsdienst/

 

4.2 Offene Ganztagsschule

Das Gymnasium Kronwerk ist eine offene Ganztagsschule. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler neben dem regulär am Nachmittag stattfindenden Unterricht die Möglichkeit haben, an AGs teilzunehmen bzw. in die Schüleroase zu gehen. Dort gibt es eine Hausaufgabenbetreuung sowie Spiele und kreative Projekte.

 

4.3 Gesundes Schulfrühstück und Mittagessen

Ehrenamtlich engagierte Eltern bieten den Schülerinnen und Schülern an vier Wochentagen (Montag bis Donnerstag) ein vielfältiges und gesundes Schulfrühstück zu taschengeldgerechten Preisen an. Im großzügig gestalteten Cafeteria-Bereich wird montags, dienstags und donnerstags ein Mittagessen angeboten.

 

4.4 Ehemalige, Elternfond und Förderverein

Die Schule pflegt über den Verein der Ehemaligen den Kontakt zu ehemaligen Schü-lerinnen und Schülern und unterstützt aktiv die Berufsorientierung sowie Jubiläen un-serer Abiturienten und Abiturientinnen. Der „Verein der Ehemaligen“ unterstützt die Schule seinerseits auch finanziell bei einzelnen Projekten.

Durch den Elternfonds unterstützen die Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Kronwerk außerordentliche Anschaffungen und Aktivitäten (Unterrichtssoftware, Anschaffungen der Bücherkammer, Fachtage, Streitschlichtungsausbildung), die möglichst allen zugutekommen.

Ziel des Fördervereins ist die langfristige und nachhaltige Förderung des schulischen Umfelds an unserer Schule. Finanziert werden z.B. Musikinstrumente, technische Geräte, Schulausstattung, Veranstaltungen – soweit diese nicht im Rahmen des regulären Schulbudgets abgedeckt werden können.

 

4.5 Kommunikation

Das im zweijährigen Rhythmus erscheinende Jahrbuch und unsere Homepage fördern die schulinterne Kommunikation, bieten Identifikationsmöglichkeiten und dienen der Außendarstellung der Schule.

Informationsabende zur Orientierungsstufe, zur Wahl der dritten Fremdsprache bzw. MINT und HISTORIA sowie zur Profiloberstufe werden rechtzeitig vor der jeweiligen Wahlentscheidung durchgeführt.

Der Elternsprechtag nach den Halbjahreszeugnissen bietet Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine Möglichkeit des Austauschs

5. Außerschulische Begegnungen

Außerschulische Lernorte veranschaulichen unterrichtliche Inhalte und vermitteln praktische Erfahrungen. Außerschulische Unternehmungen stellen unmittelbare Unterrichtsbezüge her und werden fächerverbindend angelegt. Sie sollen vernetztes Denken und nachhaltiges Lernen fördern.

 

5.1 Fahrtenprogramm, interkulturelle Reisen und Auslandsaufenthalte

Klassen- und Studienfahrten sind ein integrativer Bestandteil unseres pädagogischen Angebotes. Die Teilnahme daran ist für alle Schülerinnen und Schüler Pflicht. In finanziellen Härtefällen kann aus dem Sozialfonds der Schule ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden.

Die Klassenfahrten in der 7. Klasse (einwöchige Skifahrt) und am Ende der Sekundar-stufe I (Berlinfahrt) dienen wesentlich der Förderung der Klassengemeinschaft und der Vermittlung und Entwicklung sozialer, kultureller bzw. politischer und interkultureller Kompetenzen und Interessen. Unsere Studienfahrten veranschaulichen und vertiefen im Unterricht behandelte Themen und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, kulturelle, sprachliche, wissenschaftliche, historische und geographische Besonderheiten eines Ortes oder einer Region kennenzulernen. Wegen ihrer besonderen inhaltlichen Problemstellungen werden sie eingehend im Unterricht bzw. im Rahmen von Projekttagen vor- und nachbereitet.

Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis an zusätzlichen Fahrten (wie der Trierfahrt im Rahmen des Latein-Unterrichts), an Sprachreisen nach Großbritannien, Frankreich oder Spanien und dem Aalborg- Austausch teilnehmen.

Das Fremdsprachenkollegium informiert und unterstützt außerdem jederzeit individuell bezüglich privater Austauschmöglichkeiten.

 

5.2 Sportliche Aktivitäten

Im Laufe eines Schuljahres finden zahlreiche unterschiedliche sportliche Aktivitäten inner- und außerhalb des Unterrichts statt. Feste Bestandteile sind z.B. die zweimal jährlich veranstalteten Bundesjugendspiele sowie die Teilnahme an mehreren Wett-bewerben „Jugend trainiert für Olympia“ und am Helgoland-Staffel-Marathon.

 

5.3 Begegnungen mit der Arbeitswelt sowie Universitäten und Hochschulen

Im Rahmen einer praxisbezogenen Allgemeinbildung vermitteln wir ein wirklichkeits-nahes Bild der Wirtschafts- und Arbeitswelt.

Mit den folgenden Firmen bzw. Institutionen bestehen Kooperationsvereinbarungen:

• mit der Firma ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG,

• mit dem Unternehmensverband Mittelholstein

• mit der Agentur für Arbeit

• mit der Barmer Ersatzkasse

• mit der Mobilcom/Debitel

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren ein Betriebspraktikum und ein Wirtschaftspraktikum, Bewerbungstrainings und Berufseignungstests, besuchen Berufsinformationsmessen und werden von unserem Berufsberater der Agentur für Arbeit regelmäßig in ihrer beruflichen Orientierung und auf dem Weg ins Studium begleitet. Durch die Teilnahme an WIWAG-Seminaren sammeln die Schülerinnen und Schüler unternehmerische Erfahrungen.

Darüber hinaus unterhält das Gymnasium Kronwerk Partnerschaften mit der Altstadt-schule Rendsburg und der Bergschule Fockbek, die dem gegenseitigen Informationsaustausch dient und deren Schülerinnen und Schülern Hospitationen als Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe ermöglicht.

Auch mit dem Landestheater pflegt unsere Schule eine lebendige Partnerschaft. Dies äußert sich z.B. in dem Bestreben, mit jeder Klassenstufe einmal pro Jahr eine Theaterproduktion zu besuchen oder Angebote der Theaterpädagogik in unseren Unterricht einzubeziehen.

 

5.5 Kontakt zu anderen Schulen

Unsere Schule pflegt gute und vertrauensvolle Kontakte zu den Grundschulen und zu den weiterführenden Schulen am Ort, mit denen wir im Rahmen der Orientierungsstufe zusammenarbeiten. Die Lehrkräfte der ehemaligen 4. Grundschulklassen besuchen ihre ehemaligen Schülerinnen und Schüler in unseren 5. Klassen im Unterricht und tauschen sich mit unseren Lehrerinnen und Lehrern aus, z.B. im Rahmen der pädagogischen Konferenzen der Orientierungsstufe.

Mit diesem breitgefächerten Programm, das Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Repräsentanten des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens auf vielfältige Weise miteinander verknüpft und vernetzt, möchten wir dazu beitragen, den uns anvertrauten Kindern den Weg in eine offene und tolerante Gesellschaft zu bereiten und sie zu mündigen, verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern zu er-ziehen, die sich ihrer Stärken und Kompetenzen bewusst sind.

 

Rendsburg, im März 2020, überarbeitet im April 2021