Oberstufe

Die Oberstufe dauert drei Jahre. Das erste Jahr wird als Einführungsphase, das zweite und dritte Jahr als Qualifikationsphase bezeichnet. Den Zugang zur Oberstufe erreichen Sie, indem Sie die Leistungskriterien Ihrer Schulart erfüllen (Versetzung bzw. qualifizierender MSA). Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase können Sie die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erwerben. Am Ende der Oberstufe können Sie mit dem Abitur die Allgemeine Hochschulreife erlangen.

Die Oberstufe der Gymnasien in Schleswig-Holstein ist als Profiloberstufe organisiert. Mit dem Schuljahr 2021/22 ist eine Reform der Profiloberstufe aufwachsend in Kraft getreten, so dass der Abiturjahrgang 2023/24 der erste ist, den diese Reform betrifft.

Übersicht Oberstufe
Übersicht Oberstufe: Benennung der Klassenstufen und Halbjahre

Am Ende der Sekundarstufe I, im achtjährigen Bildungsgang also in der 9. Klasse, entscheiden Sie sich je nach Neigung für ein Profil. Die verschiedenen Profile bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen, am Gymnasium Kronwerk im Bereich der Sprachen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften oder im Bereich der Naturwissenschaften (“MINT-Profil”). Zu jedem Profil gehört ein Profilfach, das auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und im Abitur schriftlich geprüft wird (vergleichbar einem Leistungskurs in anderen Bundesländern). Die Profile werden, unterstützt von einem einjährigen Profilseminar, thematisch, projektorientiert und interdisziplinär ausgestaltet. 

Einen verbindlichen Schwerpunkt der Oberstufe bilden die Kernfächer – Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache (meist Englisch). Von diesen drei Kernfächern wählen Sie zwei aus, in denen Sie in der Qualifikationsphase auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet und im Abitur schriftlich geprüft werden. In dem dritten Kernfach werden Sie auf grundlegendem Niveau unterrichtet.

Daneben gibt es weitere Unterrichtsfächer auf grundlegendem Niveau. Teilweise handelt es sich um Pflichtfächer, teilweise können Sie aus einer Fächergruppe auswählen. Die Zahl der Fächer ist am Anfang der Oberstufe größer (Allgemeinbildung) und nimmt dann schrittweise ab (Fokussierung).

Kein neuer E-Jahrgang im Schuljahr 2023/24

Aufgrund der Umstellung von G8 (achtjähriges Gymnasium - Abitur nach der 12. Klasse) auf G9 (neunjähriges Gymnasium - Abitur nach der 13. Klasse) wird in diesem Jahr kein neuer E-Jahrgang gebildet. Unsere Neuntklässler bleiben auch in der 10. Klasse noch in der Mittelstufe. Eine Neuaufnahme für externe Bewerber in die Oberstufe ist damit in diesem Schuljahr nicht möglich. 

Informationen zur Oberstufe 2022/23

Am Gymnasium Kronwerk bieten wir auf der Grundlage der erfolgten Profilwahlen für den aktuellen Einführungsjahrgang (2022/23) die folgenden Profilvarianten an: 

  • sprachliches Profil, Profilfach Englisch, Kernfach Französisch oder Latein
  • gesellschaftswissenschaftliches Profil, Profilfach Geschichte
  • gesellschaftswissenschaftliches Profil, Profilfach Geographie
  • naturwissenschaftliches Profil, Profilfach Biologie
  • naturwissenschaftliches Profil, Profilfach Physik

Informationen zu den Informationsveranstaltungen zur Oberstufe für die Neuntklässler und ihre Eltern sowie für externe Bewerber finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Zudem bieten wir eine erweiterte Möglichkeit zur Wahl von Abiturprüfungsfächern:

  • Sport als Abiturprüfungsfach: (“Sport P4”). Damit ist, wie im Sportprofil, die Teilnahme am Unterricht in Sporttheorie verbunden und die Note setzt sich aus jeweils zur Hälfte aus Theorie und Praxis zusammen.
  • Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel werden bei uns in allen Profilen bis zum Abitur unterrichtet und können als mündliche Abiturprüfungsfächer gewählt werden

Das Ergebnis wird dabei im Abitur genauso gewichtet, wie das Ergebnis eines Profilfaches. Bei einigen Profilen gelten Einschränkungen in der Wahlfreiheit der Abiturprüfungsfächer, über die genauen Bedingungen informiert der Oberstufenleiter.

Hier finden Sie die Broschüre „Die neue Oberstufe“ (externer Link, PDF) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die die Struktur und Bedingungen der reformierten Proflioberstufe  ausführlich und verständlich darstellt.

Abiturtermine 2023

Mi. 22.03. und Do. 23.03 Sprechprüfung Englisch
Mi. 30.03. Profilfächer
Mi. 26.04. KF Deutsch
Fr. 28.04. KF Englisch und Latein
Mi. 03.05. KF Mathematik
Fr. 05.05. KF Französisch
Fr. 02.06. Letzter Unterrichtstag Q2
Do. 26.06. und Fr. 27.06.

Mündliches Abitur

Fr., 07.07., ab 11 Uhr

Abiturentlassungsfeier

Zwischen den Abiturklausuren in den Kernfächern ist unterrichtsfrei.

Weitere Informationen

Auf den folgenden Unterseiten finden Sie weitergehende Informationen:

 

Links

Kontakt

Wenn Sie ein Gespräch wünschen, um sich zu informieren oder beraten zu lassen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin über das Sekretariat.

Telefon: 04331 - 206 8401

E-Mail: boy.kramer2@schule-sh.de

Leitung

is-mid-rounded
Herr Dr. Kramer