Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10. Sie holt unsere Schülerinnen und Schüler aus der Orientierungsstufe ab und gewöhnt sie an ein zunehmend selbständigeres Lernen und Arbeiten, das sie möglichst fit macht für die Oberstufe.

Neue Klassen

Die Klassen werden nach dem 6. Jahrgang neu zusammengesetzt. Dabei orientieren wir uns, soweit das möglich ist, an der gewählten zweiten Fremdsprache Latein bzw. Französisch, sodass wir Latein- und Französischklassen bekommen. Ein weiteres Einteilungskriterium ist, ob die Kinder mit einem iPad oder lieber ohne iPad lernen wollen. Die neuen Klassen bleiben dann in der Regel in den folgenden vier Jahren zusammen, also von Klasse 7 bis einschließlich 10.

Neue Fächer

In der 7. Klasse kommen Informatik, Physik und Chemie neu hinzu, ebenso die 2. Fremdsprache Latein oder Französisch, in der 9. Klasse ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich: Latein (als 3. Fremdsprache) oder Französisch (als 3. Fremdsprache) oder MINT oder HISTORIA oder Cultural Studies. In der 8. Klasse wird das Fach Darstellendes Spiel unterrichtet, in der 9. und 10. Klasse WiPo (Wirtschaft/Politik).

Versetzung

Ein klassisches „Sitzenbleiben“ gibt es in der Mittelstufe in besonders schweren Fällen. Daneben gibt es die Versetzung unter Vorbehalt, wenn die Klassenkonferenz der Meinung ist, dass die Defizite zwar schon sehr groß, aber noch auszugleichen sind. Dafür hat der/die Betroffene dann ein halbes Schuljahr Zeit, also bis zu den Halbjahreskonferenzen im Januar. Sollte die Klassenkonferenz dann weiterhin der Meinung sein, dass die Defizite zu groß sind, muss der/die Betroffene um eine Jahrgangsstufe zurücktreten.

Am Ende der Mittelstufe werden nur diejenigen Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe versetzt, deren Leistungen in nicht mehr als einem Fach schlechter als ausreichend sind und wenn kein Fach mit „ungenügend“ bewertet wird und wenn in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ein Notenschnitt von mindestens 4,0 erreicht wurde. Die genauen Versetzungsregeln findet man in der „Gymnasialverordnung (GymVO)“ für Schleswig-Holstein.

Epochenunterricht

In der Mittelstufe werden in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften einige Fächer nach dem Prinzip des Epochenunterrichts unterrichtet, d.h. dass beispielsweise im 1. Halbjahr das Fach Chemie unterrichtet wird, dafür im 2. Halbjahr wegfällt und stattdessen Physik an seine Stelle tritt. 

Wahlpflichtbereich in 9 und 10

Am Ende des 8. Jahrgangs müssen die Eltern unserer Schüler/innen ein weiteres Fach wählen, das dann zwei Jahre zu belegen ist: eine dritte Fremdsprache, HISTORIA, MINT/Informatik oder Cultural Studies. Als dritte Fremdsprache bieten wir Latein und Französisch an. Diese Fächer können auch in der Oberstufe bis zum Abitur fortgeführt werden. Wer sprachlich nicht interessiert oder begabt ist, kann auf die Fächer MINT/Informatik und HISTORIA ausweichen. MINT/Informatik ist naturwissenschaftlich und praxisorientiert ausgerichtet und bietet ein breites Spektrum an Themen aus diesem Bereich. HISTORIA ist ein Fach, in dem geschichtliche Themen, die im regulären Unterricht zu kurz kommen, in projektorientierter Form gelernt werden. Cultural Studies wird weitgehend auf Englisch unterrichtet und behandelt landeskundliche, soziale oder kulturelle Themen aus der englischsprachigen Welt. Sowohl MINT/Informatik als auch HISTORIA als auch Cultural Studies können in der Oberstufe nicht fortgesetzt werden. Alle Fächer des Wahlpflichtbereichs werden auf einem Informationsabend im Laufe des zweiten Halbjahres der 8. Klasse ausführlich vorgestellt. Einen Probeunterricht gibt es nicht.

Methodenfachtage

In den Jahrgängen der Mittelstufe werden an einzelnen Methodenfachtagen bestimmte Methoden eingeübt bzw. vertieft, die unsere Schüler/innen fächerübergreifend einsetzen können. 

Betriebspraktikum in 10

Kurz vor oder nach dem Halbjahreswechsel müssen alle Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum ableisten. Es dient vor allem dazu, unsere Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt hineinschnuppern zu lassen. Das Praktikum wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Den genauen Zeitraum des Praktikums finden Sie auf der Startseite unter „Kalender“.

VERA 8

Im 8. Jahrgang nehmen alle Klassen an landesweiten Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teil. Die genauen Termine finden sich auf der Startseite unter „Kalender“.

Fahrten

In der Mittelstufe gibt es eine erste Klassenfahrt in der 7. Klasse: eine einwöchige Skifahrt, die unsere Schülerinnen und Schüler im Januar/Februar auf verschneite Pisten im Bayerischen Wald führt. Die Skifahrt wird von der Sportfachschaft in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern organisiert. Im 10. Jahrgang findet im Laufe des 2. Halbjahres die zweite Klassenfahrt der Mittelstufe statt, die uns nach Berlin führt.

Links

Kontakt

Wenn Sie ein Gespräch wünschen, um sich zu informieren oder beraten zu lassen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin über das Sekretariat.

Telefon: 04331 206 8414

E-Mail: frank.schwieger2@schule-sh.de

Leitung

is-mid-rounded
Herr Schwieger