Seit dem Landesfinale am Freitag, dem 17.03.23 ist klar: Sie haben es geschafft – Die Handballerinnen vom Gymnasium Kronwerk dürfen das Land Schleswig-Holstein in ihrer Altersklasse WK III im Bundesfinale in Berlin vertreten. Dass dies einer Kronwerker Mannschaft in den Spielsportarten gelungen ist, ist schon mindestens über 15 Jahre her.
Auch die Schleswig-Holsteinische Landeszeitung berichtet hiervon. Die Titelseite des Flensburger Tageblatts schmückten die strahlenden Gesichter der Kronwerker Handballerinnen. mehr lesen
Endlich konnten wir unsere Türen wieder für einen Sextanerinfoabend öffnen und der Andrang war groß etwa 120 neugierige Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern wollten mehr über die Orientierungsstufe am Kronwerk erfahren. Die Kinder konnten begleitet von erfahrenen Klassenpatinnen und -paten in kleinen Schnupperkursen Einblicke in Fächer bekommen, die in den nächsten Jahren auf sie zukommen werden. Währenddessen lauschten die Eltern interessiert wichtigen Informationen über die Besonderheiten der Schule und der Orientierungsstufe sowie zur Elternarbeit. Um mehr über das bunte Angebot an Aktivitäten und Möglichkeiten zu erfahren, geht es hier zum ganzen Artikel. Für einen Blick auf die Informationen aus dem Informationsteil besuchen Sie unsere Infoseite.
Hey zusammen!!
Hoffentlich seid ihr gut ins zweite Halbjahr gestartet. Wir schon - zwar mit einigen Schwierigkeiten, aber auch mit einer schönen Valentinstagsaktion, dem Gartentag und einer coolen Disco.
Ein voller Erfolg war der diesjährige „Gartentag“, eine Verniedlichung angesichts der mehr als 30 Beteiligten aus Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft unserer Schule, die am Samstag, 4.2.23 von 9-15 Uhr, hart gearbeitet haben. Unter der Leitung der sehr engagierten Planerinnen Frau Freuer, Frau Sayk und der fachkundigen Frau Wommelsdorff, die die Arbeiten einteilte, arbeiteten viele Eltern mit Motorsägen und Heckenscheren, um auf unserem großen Schulgelände jahrelang vernachlässigte Bereiche wieder ökologisch aufzuwerten und (nicht nur) für unsere Bienen nutzbar zu machen. mehr lesen
Diese beiden Fragen galt es bei der Teilnahme am Jugendwettbewerb der Stiftung Warentest zu klären. Nach intensiven Beratungen und kriteriengeleiteter Abstimmung entschied sich der Biologie-Oberstufenkurs unter der Leitung von Herrn Käßhöfer für die Testung von essbaren Trinkstrohhalmen. Nicht nur die Inhaltsstoffe der Trinkhalme sowie die Nachhaltigkeit im Produktionsprozess wurden dabei beleuchtet, sondern die Trinkhilfen wurden auf alle erdenklichen Arten strapaziert und an ihre Grenzen gebracht, um schlussendlich das beste Produkt ermitteln zu können – genau wie bei den Vorbildern der Stiftung Warentest. mehr lesen
Am Freitag (27.01.2023) war für viele Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Kronwerk nicht nur die Zeugnisvergabe das Highlight des Tages, denn die 5.Klassen trafen sich in der Sporthalle zu einem Spielefest. In insgesamt fünf Disziplinen konnten die Jungen und Mädchen ihr eigenes sportliches Können und die Zusammenarbeit ihrer Klassengemeinschaft unter Beweis stellen. mehr lesen
Das war ein spannender Wettkampf und ein hart umkämpftes Rennen in dem unser Schulte-am eine hervorragende Leistung zeigte. Insgesamt zehn Schulen aus ganz Schleswig-Holstein waren für das Finale gemeldet und jedes Schulteam hatte große Mühe in die eigene Ausarbeitung gelegt – eine wirklich starke Konkurrenz. Aufgabe war es, eine Problemanalyse zu einem ausgewählten Thema an der Schnittstelle von MINT Fächern und Wirtschaft aufzustellen und eine eigene Vision zu entwickeln, welche die beschriebenen Probleme möglichst gut löst. mehr lesen
Nach zwei Jahren Pause hatte das Warten endlich ein Ende und es konnte am 12. Januar 2023 wieder eine Handball-Kreismeisterschaft für die Altersklasse WIV (ca. Klasse 5-7) im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ ausgetragen werden. Alle SchülerInnen brannten wieder darauf auf die Platte zu dürfen, so dass wir mit zwei Teams (Mädchen & Jungen) in der Heinrich-Heine-Schule in Büdelsdorf am Start sein konnten. Unsere beiden Mannschaften unterstützten sich lautstark mit motivierenden und kreativen Anfeuerungsrufen, so dass es sich wie ein Heimspiel anfühlte. mehr lesen
Drei Wochen die KN analog lesen im Deutschunterricht bei Frau Rademann, bis Dezember die Zeitung als ePaper lesen, ein Redakteursbesuch in der Schule und viele Beiträge der 7b auf dem MiSch-Blog haben sich ausgezahlt: Sena hat in der Rubrik „Vermischtes“ mit dem Artikel „Kickboxen und ich“ gewonnen, indem sie den Leser über ihre Lieblingssportart Kickboxen informiert.
Herzlichen Glückwunsch! Die 7b freut sich mit dir, Sena! (Rd)
Den Artikel kann man hier (externer Link) lesen.
Das „Kronwerk“ hatte Glück, einen „Gewinn“ bei der Landeszentrale für Politische Bildung! - Das waren ein Besuch und ein mit Fotos unterlegter Vortrag von Siegfried Wittenburg, Zeitzeuge der Wende und des Alltagslebens in der DDR davor. Der Titel seines Vortrages: „Zwischen Lüge und Zorn – Die Kluft zwischen Propaganda und Realität.“ Herr Wittenburg referierte vor dem Q2-Jahrgang und fand in diesem eine aufmerksame Zuhörerschaft. mehr lesen
Am 15. November 2022 trat das Gymnasium Kronwerk, vertreten durch Laura W., Laura L., Nele, Alina, Hannah, Jella, Nahla, Laura, Carlotta und Zoé, beim JtfO-Kreisentscheid für die Altersklasse WKIII in Hohn an. Betreut durch Frau Zimmer ging es morgens um 9 Uhr los. Es wurden insgesamt fünf Spiele gegen Schulen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde gespielt. Dabei gewannen unsere Mädchen vier Spiele und gaben lediglich einen Punkt an die HeLa RD ab.
Die Mannschaft konnte sich durch hohe Motivation, gutes Zusammenspiel und viel Anstrengungsbereitschaft den ersten Platz und somit das Ticket zum Bezirksfinale sichern. Dies wird voraussichtlich am 19. Januar stattfinden - Wir sind stolz und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Was geschah in Rendsburg in den Tagen des Novemberpogroms 1938?
Am 9. November lud der Förderverein unserer Schule die Schüler/innen des E-Jahrgangs zu einem Gesprächsabend ins Foyer. Auf der Bühne sprachen Frau Birgit Heß, die Vorsitzende des Fördervereins, und Frau Dr. Frauke Dettmer, ehemalige Leiterin des Jüdischen Museums in Rendsburg, über die Ereignisse während Novemberpogrome im Jahr 1938. Mit Hilfe vieler historischer Fotos konnte Frau Dettmer den weit über hundert Zuhörern die Ereignisse in Rendsburg anschaulich erklären und Fragen aus dem Publikum kenntnisreich beantworten.
Wir aus dem E Deutschkurs von Frau Müller haben eigene Poetry Slams geschrieben, die Sie auf dieser Seite finden können. Wir hatten uns vorher mehrere Wochen mit Gedichten und Poetry Slams zum Thema „Identität“ beschäftigt. Anschließend haben wir selbst Texte verfasst, die wir in einem kursinternen Wettbewerb vorgetragen haben. Eine Moderatorin aus unserem Kurs hat den Poetry Slam eröffnet, dann haben wir nacheinander unsere Texte vorgestellt. Zwischendurch gab es kleine Pausen, die wir mit mitgebrachten Snacks gefüllt haben. Am Ende haben wir eine anonyme Wahl veranstaltet und die Texte gekürt, die uns am meisten bewegt haben. Wir kamen zu tollen Ergebnissen – ein paar davon finden Sie hier!. mehr lesen
Bei der diesjährigen Aktion wurden von den fünften Klassen vier Obstbäume gepflanzt: eine Kirsche, eine Birne, eine Quitte und eine Pflaume. Außerdem hat unsere Kollegin, Frau Opitz, zwei Walnussbäumchen aus ihrem Garten gespendet. Zusammen mit Freiwilligen von den Naturfreunden Büdelsdorf, die dem öffentlichen Aufruf „Rendsburg blüht auf“ gefolgt waren, wurden außerdem, nach einem kurzen Power-point-Vortrag von Maximilian Ahrens und Sebastian Onigkeit aus der Q1, 2000 Krokuszwiebeln gesetzt und 500 weitere Zwiebeln für bienenfreundliche Gewächse, vor allem auf dem Rasen vor dem Lehrerzimmer, wo bald auch eine Tanne als Weihnachtsbaum gepflanzt wird ... mehr lesen