
Am 2. April ging es für das Wirtschaft/Politik und Geographie-Profil des E-Jahrgangs zusammen in das demokratie:werk der Kieler forschungs:werkstatt. Den Kern der Veranstaltung bildete die Fragen wie die in Entscheidungsfindung in einer demokratischen Gesellschaft aussehen soll. Komplett gemeinsam, dafür langwierig? Schnell, dafür mit wenigen Entscheidungsträgern? Um darüber ein individuelles Urteil fällen zu können, entwickelten die Schülerinnen und Schüler anhand von eigenen Wünschen in drei Arbeitsgruppen Projekte zur kommunalen Gestaltung und Impulsgebung des öffentlichen Raumes unserer Region. In einer simulierten Bürgerstunde wurden diese in einem Pitch vorgestellt, Rückfragen beantwortet und das am besten geplante Vorhaben mit einem fiktiven Budget gefördert.
Diese theoretisch erarbeiteten Ideen haben das Potenzial, tatsächlich umgesetzt zu werden. Aus dem demokratie:werk sind so bereits erfolgreiche Projekte entsprungen, die es heute gibt. In kompetenter und freundlicher Unterstützung durften die Schülerinnen und Schüler kommunale demokratische Prozesse in einem kleinen Rahmen erleben und sich ihrer eigenen Selbstwirksamkeit bewusstmachen. Das lässt auf viel zukünftiges Engagement hoffen!