Die Klassen 5 und 6 sind die ersten zwei Jahre am Gymnasium. Es sind besonders spannende Jahre, in denen sich die Kinder auch persönlich stark entwickeln. Diese Veränderungen mitzuerleben, macht die Herausforderung, vor allem aber auch den Reiz der gemeinsamen Zeit mit den Kindern für Eltern und Lehrkräfte aus.
Unsere Schule ist ein im Schnitt vierzügiges Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher und sprachlicher Grundbildung, das in 9 Jahren zum Abitur führt. Bei uns lernen und lehren etwa 730 Schülerinnen und Schüler und 60 Lehrerinnen und Lehrer.
Unsere gut ausgestatteten und behindertengerecht zugänglichen Klassen- und Fachräume erstrecken sich über drei Etagen, die im Bedarfsfall mit dem Fahrstuhl erreichbar sind. Wir verfügen über ein 2013 neu gebautes naturwissenschaftliches Zentrum, das modernsten Ansprüchen genügt und innovativen Unterricht ermöglicht. Außerdem haben wir eine moderne Dreifeld-Sporthalle und bieten nicht nur in der Orientierungsstufe drei Stunden Sport pro Woche an. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird die Schule um ein modernes, großzügiges Lernatelier erweitert. Dieser neue Raum bietet den Schülerinnen und Schülern ideale Bedingungen für eigenverantwortliches und individuelles Lernen in einer inspirierenden Lernatmosphäre.
Das pädagogische Konzept des Hauses des Lernens (verlinken) veranschaulicht die vielfältigen Förder- und Forderangebote der Schule, wie z.B. das Drehtürmodell und Lerncoaching, sowie regelmäßige Leseförderung. Als Stützpunktschule bieten wir besonders begabten Kindern die Möglichkeit, an der Begabungsförderung im Rahmen des SH-weiten Enrichment-Programms teilzunehmen, und wir bieten allen Kindern ein breitgefächertes AG-Programm (verlinken) im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Außerdem verfügen wir über große und gepflegte Außenanlagen mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder der Unter- und Mittelstufe.
Das Gymnasium Kronwerk wurde u.a. als „MINT-freundliche Schule“, „Zukunftsschule“ und „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Das digitale Lernen ist wesentlicher Bestandteil des schulischen Alltags. Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, wir nutzen das kostenlose Lernmanagement-System Itslearning und allen steht ein flächendeckendes WLAN-Netz zur Verfügung. Die Einführung in das digitale Arbeiten beginnt in Klasse 5 u.a. über iPad-Koffer. Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es ab dem 7. Jahrgang iPad-Klassen am Gymnasium Kronwerk. Nach ausführlicher Evaluation haben wir dieses Konzept dahingehend modifiziert, dass ab dem Schuljahr 2028/29 alle Schülerinnen und Schüler der dann 8. Jahrgangsstufe über ein den Ansprüchen der Schule genügendes digitales Endgerät verfügen sollen.
Unser Motto lautet Offen und fair miteinander leben und lernen. Das bedeutet für uns, dass wir Wert legen auf gegenseitigen Respekt, Toleranz und Offenheit anderen gegenüber. Dazu tragen unsere Sozialstunden nach dem Lions Quest-Programm und die ausgebildeten Streitschlichter bei, die sich jedes Jahr neu aus Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen rekrutieren und als besonderen Schwerpunkt die Betreuung der 5. Klassen als Patinnen und Paten übernehmen. Getreu unserem Motto arbeiten Schulsozialarbeit, Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Streitschlichter, Medienscouts und Schülerpaten eng zusammen.
Bei uns bleiben die Klassen 5 und 6 in ihrem ursprünglichen Klassenverband bestehen, die Kinder werden in der Regel erst zu Beginn der 7. Klasse nach ihrer Fremdsprachenwahl neu zusammengesetzt. Ab Klasse 7 bieten wir die zweite Fremdsprache, Latein oder Französisch, in klassenübergreifenden Kursen an. Der Religions- oder Philosophieunterricht ab Klasse 5 wird ebenfalls in klassenübergreifenden Kursen erteilt.
In der Orientierungsstufe liegt ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit darin, den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium so zu gestalten, dass die Kinder sich schnell eingewöhnen, sich gut aufgenommen fühlen und mit Freude und Neugier lernen. Es ist uns wichtig, dass sie sich wohlfühlen und gern auf unsere Schule gehen. Um den Übergang zu erleichtern, gestalten wir die ersten drei Schultage als Kennenlerntage, an denen Klassenlehrkraft, Kinder und Patinnen und Paten aus den 9. Klassen gemeinsam die Schule entdecken und sich zu einer Gemeinschaft entwickeln.
Um sich gleich zu Beginn der Schulzeit mit dem Gymnasium Kronwerk verbunden zu fühlen, pflanzen unsere 5. Klassen jährlich einen Baum im Rahmen der Aktion “plant for the planet”, um die Identität mit der Schule zu fördern und ihr ökologisches Bewusstsein zu erweitern.
Wichtig ist uns natürlich auch die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Unsere Lehrerinnen und Lehrer stehen über E-Mail-Kontakt zur Verfügung, um eventuell auftretende Probleme zeitnah mit Eltern besprechen zu können; außerdem führen wir nach den Halbjahreszeugnissen einen Elternsprechtag durch. Zusätzlich pflegen wir einen engen Kontakt zu den Grundschulen. So laden wir die vierten Klassen regelmäßig zu unserem Entdeckertag ein, damit sich die Kinder einen ersten Eindruck unserer Schule verschaffen können.
In unserem Schulprogramm haben wir folgende Ziele festgelegt, die uns im Umgang miteinander wichtig sind:
• Wir bemühen uns um eine freundliche und entspannte Unterrichtsatmosphäre und ein produktives Arbeitsklima.
• Wir erstreben eine offene und faire Zusammenarbeit zwischen Schülerschaft und Lehrkräften.
• Wir pflegen eine Gesprächskultur, die innerhalb wie außerhalb des Unterrichts bestimmt wird durch gegenseitige Achtung, Hilfsbereitschaft und Engagement.
• Wir fördern und fordern Kritikfähigkeit sich selbst und anderen gegenüber sowie Toleranz und Solidarität, damit bei uns mit Freude und Erfolg gelehrt und gelernt werden kann. Zusätzlich fordern und fördern wir unerlässliche Rahmenbedingungen jedes Unterrichts: Ordnung, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit.
Daneben steht der gemeinsame Blick auf die fachliche Entwicklung der Kinder. Es ist uns wichtig, dass die Kinder in der 5. Klasse gut und in Ruhe am Gymnasium ankommen können. Im Laufe der Orientierungsstufe „orientieren“ wir, um uns am Ende von Klasse 6 gemeinsam der Frage stellen zu können, ob die gewählte Schulform die richtige für das jeweilige Kind ist. Entscheidend ist der sorgsame Blick auf die tatsächliche Entwicklung des Kindes.
Gern begleite ich Sie und Ihre Kinder in der Orientierungsstufe und bin für Ihre Fragen da,
Svenja von der Brelie
Leiterin der Orientierungsstufe
Wenn Sie ein Gespräch wünschen, um sich zu informieren oder beraten zu lassen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin über das Sekretariat.
Telefon: 04331 2068401
E-Mail: svenja.brelie2@schule-sh.de